CaT
Storys

CaT & OSBA

CaT & OSAB

Open Source Business Alliance

Für manche Nutzer*innen sind Cookie-Banner die totalen Nervensägen. Im Grunde genommen stehen sie aber für etwas Gutes: Cookie-Banner sind ein wichtiges Instrument zur Durchsetzung der informationellen Selbstbestimmung für uns alle. Ein in der DSGVO festgeschriebenes Recht, das uns die Entscheidung darüber gibt, wer unsere Daten wie und wofür nutzen darf. Informationelle Selbstbestimmung ist allerdings keine Selbstverständlichkeit, leider auch nicht in Ländern, die sich als freie Demokratien verstehen. Nicht erst seit der Einflussnahme von Tech-Oligarchen auf demokratische Strukturen ist es wichtiger denn je, informationelle Selbstbestimmung und Strukturen für digitale Souveränität und Resilienz aufzubauen und zu stärken. Open-Source-Software, Open Access und Open Data sind dabei zentrale Bausteine.

Als mittelständisches Softwareunternehmen haben wir uns dazu entschlossen, nicht allein gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz gewissenhaft und umfassend in unser betriebliches Handeln zu integrieren. Wir haben uns darüber hinaus dazu entschieden, aktiv in Projekten zur Stärkung der digitalen Souveränität mitzuarbeiten und sind der Open Source Business Alliance (OSBA), dem Bundesverband für digitale Souveränität e. V. beigetreten. Wir als CaT und viele der über 200 in der OSBA organisierten Unternehmen nutzen Open-Source-Software zu kommerziellen Zwecken. Bei der Nutzung geht es aber nicht darum, Lizenzgebühren einzusparen, um damit Gewinnmargen zu steigern. Es geht vielmehr darum, sich von zentralisierten Plattformen mit kaum kontrollierbaren Abhängigkeiten zu lösen und offene, europäische Standards für IT-Infrastrukturen aufzubauen. Unternehmen, Bürger und Staat sollen durch offene Standards unabhängig von wenigen, großen Anbietern werden und ihre digitale Infrastruktur selbst bestimmen können. Das ist der Kerngedanke von digitaler Souveränität.

Open Source, Open Access und Open Data sind unserer Ansicht nach die besseren Modelle für nachhaltige Software-Entwickung und unabhängige IT-Infrastrukturen. Täglich erfahren wir auch bei CaT, dass diese Modelle mit offenen Standards, geteilten Ressourcen und community-getriebener Weiterentwicklung gerade für kleine Software-Unternehmen eine immense Power darstellen, ohne die beispielsweise unser eigenes Lernmanagementsystem cate gar nicht vorstellbar wäre.

Ein wichtiger Aspekt bei Open-Source-Software ist es, die Weiterentwicklung der verwendeten Systeme mitzugestalten. Das kann zum Beispiel bedeuten, Ressourcen für die Pflege, Feature-Entwicklung oder das Testing bereitzustellen. In unserem Fall heißt das, dass wir ILIAS als Basis bzw. Kern für unser Lernmanagementsystem cate frei nutzen und erweitern können. Auf der anderen Seite übernehmen wir unterschiedliche Aufgaben innerhalb der ILIAS-Entwicklung und im ILIAS e.V. Die Spanne dieser Partizipation reicht von Fachbeiträgen auf ILIAS-Konferenzen, über die Freistellung von Entwickler*innen für Entwicklungsaufgaben und neue Funktionen, bis hin zur Beteiligung in Führungsgremien des ILIAS e.V.

Ziel unserer Mitgliedschaft und Mitarbeit in der OSBA ist es, in einer Gemeinschaft vergleichbar agierender Unternehmen digitale Souveränität und offene Standards aktiv zu fördern und mitzugestalten. Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) hat die Europäische Union die rechtlichen Rahmenbedingungen für digitales Handeln geschaffen, die die Sicherheit von digitalen Produkten erhöhen sollen. Die Regelungen werden dazu beitragen, uns als Nutzer*innen, Organisationen und Staaten in Europa vor nicht-regulierten und einseitigen Interessen global agierender Tech-Unternehmen widerstandsfähiger zu machen. Dazu treten 2027 eine Reihe von Anforderungen und Dokumentationspflichten in Kraft, um die Sicherheit von Software und digitalen Produkten transparent und nachvollziehbar zu gewährleisten. Speziell zu diesem Thema hat sich innerhalb der OSBA eine Taskforce gebildet, die den komplexen Gesetzesrahmen in besser verständliche Handreichungen und praktische Handlungsanweisungen für Unternehmen überführen will. Darüber hinaus sollen flankierende Veranstaltungen organisiert werden, die Unternehmen über Umsetzungswege informieren soll. In dieser Taskforce sind wir als CaT mit Richard Klees vertreten und wollen aktiv unseren Teil dazu beitragen, dass wir in Europa einheitliche Regelungen und Standards haben, die die Handlungsfähigkeit, Krisensicherheit und Resilienz von Staat, Wirtschaft und Einzelpersonen stärkt.

Die globalen Entwicklungen in jüngster Zeit haben uns in Europa sehr deutlich gezeigt, welche Bedeutung die Reduzierung von Abhängigkeiten, digitale Souveränität und offene Standards für Gesellschaften haben und wie gefährlich es ist, wenn sich Macht über Daten und Systeme unkontrollierbar in den Händen weniger konzentriert. Durch offene Standards in Open-Source-Produkten werden mehr Menschen und Organisationen in die Lage versetzt, unabhängig Innovationen zu schaffen. Je mehr dies geschieht, desto wettbewerbsfähiger sind Gesellschaften und Volkswirtschaften.

Mehr zur Open Source Business Alliance findet ihr hier

Sind Sie bereit mit uns durchzustarten?

Wir finden mit Ihnen gemeinsam eine passende Lösung für Ihre Anforderungen. Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Termin.

Ihre Anfrage wird gesendet...
Ihre Anfrage wurde erfolgreich gesendet!

* Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung